Moderne Elektronik basiert auf halbleitenden Materialien, in denen das Verhalten der Elektronen sehr gut durch die Gesetze der Quantenmechanik beschrieben wird, wie sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde. Viele andere ungewöhnliche Aspekte der Quantenphysik wie die Quantenkohärenz, die Überlagerung oder Verflechtung von Zuständen eröffnen grundlegend neue Perspektiven auf eine 'zweite Quantenrevolution' auf den Gebieten der Informations-, Kommunikations- und Computer-Technologie. Die Beobachtung dieser Phänomene in normalen Materialien ist schwierig und stellt ein noch weitgehend unerforschtes Arbeitsgebiet dar.
Am Institut für QuantenMaterialien und Technologien (IQMT) sollen in enger Zusammenarbeit von Theorie und Experiment solche Quantenphänomene in Festkörper- und Molekülsystemen untersucht werden und an einer Umsetzung in neuartige Bauelemente gearbeitet werden, die als Bausteine zukünftiger Quantentechnologien Verwendung finden könnten.