Willkommen am IQMT
Moderne Elektronik basiert auf halbleitenden Materialien, in denen das Verhalten der Elektronen sehr gut durch die Gesetze der Quantenmechanik beschrieben wird, wie sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde. Viele andere ungewöhnliche Aspekte der Quantenphysik wie die Quantenkohärenz, die Überlagerung oder Verflechtung von Zuständen eröffnen grundlegend neue Perspektiven auf eine 'zweite Quantenrevolution' auf den Gebieten der Informations-, Kommunikations- und Computer-Technologie. Die Beobachtung dieser Phänomene in normalen Materialien ist schwierig und stellt ein noch weitgehend unerforschtes Arbeitsgebiet dar.
Am Institut für QuantenMaterialien und Technologien (IQMT) sollen in enger Zusammenarbeit von Theorie und Experiment solche Quantenphänomene in Festkörper- und Molekülsystemen untersucht werden und an einer Umsetzung in neuartige Bauelemente gearbeitet werden, die als Bausteine zukünftiger Quantentechnologien Verwendung finden könnten.
Herausragende Veröffentlichungen / Neuigkeiten
EU-Projekt zu quantenlimitierten MikrowellenverstärkernEin vom KIT koordiniertes EU-Projekt hat die Weiterentwicklung eines störungsunempfindlichen quantenlimitierten Mikrowellenverstärker-Bauelements ("TruePA": "Truly Resilient Quantum Limited Traveling Wave Parametric Amplifiers") zum Ziel, das als Schlüsselkomponente zur Verstärkung von schwachen elektromagnetischen Signalen in Quanten-Kryptographie, -Kommunikation oder -Computing eingesetzt werden könnte. KIT-News 2023 (0) |
Fe(II)-Spin-Crossover-Moleküle auf magnetischem Co/Au(111)Für eine Sub-Monolage von Fe(II)-Spin Crossover (SCO)-Komplex-Molekülen, die auf durch eine Au-Monolage passivierten Co-Filmen auf Au(111) deponiert wurden, wurde gezeigt, dass die SCO-Komplexe im Zustand mit hohem Spin (HS) ferromagnetisch mit dem ferromagnetischen CO-Film wechselwirken, aber dennoch in den Zustand mit niedrigem Spin (LS) umgeschaltet werden können. Small (2023) 2300251 |
Co-substituierte magnetische Metallhalid-PerovskiteDie Substitution von Co2+-Ionen in Methylammonium-Blei-Triiodid (MA(Pb:Co)I3) bewirkt ein magnetisches Verhalten des Materials, das aber zumindest bei geringen Co-Konzentrationen seine photovoltaische Leistungsfähigkeit beibehält. Small Methods (2023) 2300095 |
Untersuchung der Herstellung von Li-Batterie-Kathoden-MaterialienDie Herstellung von Ni-armen (NCM111, LiNi1/3Co1/3Mn1/3O2) und Ni-reichen (NCM811 LiNi0.8Co0.1Mn0.1O2) Lithium-Übergangsmetall-Oxiden wurde mittels in-situ-Synchrotron-Pulverdiffraktion und Nahkanten-Röntgenabsorptions-Feinstruktur-Spektroskopie untersucht. Chem. Mater. 35 (2023) 1514 |
STM-Aktivierung der Elektrolumineszenz von einzelnen Molekülen auf einem Au(111) SubstratMit STM konnte die Elektrolumineszenz von direkt auf einem Au(111)-Substrat deponierten einzelnen 2,6-core-substitutierten Naphthalen-Diimid-Moleküle aktiviert werden. Phys. Rev. Lett. 130 (2023) 36201 |
Phonon-Instabilität führt zu Ladungsdichtewelle in BaNi2As2Für BaNi2As2 konnte mittels energieaufgelöster inelastischer Röntgenstreuung und direkten Vergleich mit ab-initio-Dichtefunktional-Rechnungen eine Phonon-Instabilität als Ursache für den Übergang in den Inkommensurable-Ladungsdichtewellen-Zustand ermittelt werden. Phys. Rev. Lett. 129 (2022) 247602 |
Qubit mit Josephson-Nanokontakt aus granularem AluminiumDurch Deposition einer 20 nm dünnen Schicht aus granularem Aluminium und lithographischer Strukturierung von 20 nm breiten Nanobrücken wurden nanoskopische Josephsonkontakte hergestellt, die sich in einer einfachen Qubit-Schaltung mit Kohärenzzeiten im Mikrosekundenbereich als gleichwertig zu den derzeit hierfür verwendeten Al–AlOx–Al Supraleiter-Isolator–Supraleiter (SIS) erwiesen und technische Vorteile für den Aufbau komplexere Qubit-Schaltung bieten. Nat. Mater. (2022) |
Elasto-Widerstand in der inkommensurablen Ladungsdichtewellen-Phase von BaNi2(As1-xPx)2Die anisotrope Abhängigkeit des elektrischen Transportverhaltens von BaNi2(As1-xPx)2 (0 ≤ x ≤ 0.10) von der Zugbelastung wird nicht wie bei den Fe-basierten Supraleitern auf die Ankopplung der elektronischen Nematizität an das Kristallgitter sondern auf den uniaxialen Charakter der inkommensurablen Ladungsdichtewellen-Phase (I-CDW) zurückgeführt. npj Quantum Mater. 7 (2022) 115 |
A. Haghighirad ist auch 2022 "Highly Cited ResearcherA.-A. Haghighirad gehört wie schon in den beiden Vorjahren auch in diesem Jahr zusammen mit fünf weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des KIT zu den "Highly Cited Researchers" des Jahres 2022, einer Rangliste, die die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufführt, deren Publikationen zwischen Januar 2011 und Dezember 2021 am häufigsten zitiert wurden. |
Lokalisierung der Elektronen in der nematischen PhaseMagnetotransportuntersuchungen von dünnen FeSe-Plättchen zeigen eine ungewöhnliche Asymmetrie der Beweglichkeiten von Elektronen und Löchern in der nematischen elektronischen Phase: Die lochartigen Quasiteilchen sind im Vergleich zu dem Verhalten in FeSe Volumenproben leichter und haben eine um einen Faktor 3 reduzierte Quantenstreuzeit, wohingegen die negativen Ladungsträger bei Verringerung der Dimensionalität immer stärker lokalisiert werden. PNAS 119 (2022) 2200405 |
Elektronische nematische Flüssigkeit in BaNi2As2In BaNi2As2 wurde eine starke Aufspaltung von zweifach entarteten Phononenlinien im Temperaturbereich weit oberhalb der Symmetriebrechung beobachtet, die einem dynamischen Effekt zugeordnet wird, nämlich einer besonders starken Kopplung dieser Phononen an Fluktuationen zwischen entarteten nematischen Elektronen-Konfigurationen. Nat. Commun. 13 (2022) 4535 |
Elektrolumineszenz von einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren mit QuantendefektenEinzelne mit Dichlorbenzol-Molekülen modifizierte und mit Graphen-Elektroden kontaktierte (7, 5)-Kohlenstoff-Nanoröhren zeigten in Elektrolumineszenz-Spektroskopie elektrisch erzeugte defekt-induzierte Emissionen, die sich durch eine angelegte Gatter-Spannung steuern und im Vergleich zu nicht modifizierten Nanoröhren stark zu kleineren Wellenlängen hin verschieben ließen. ACS Nano (2022) |
Elastokalorische Bestimmung des Phasendiagramms von Sr2RuO4Mit Hilfe einer auf Piezoaktoren basierenden Messanordnung wurde experimentell das Phasendiagramm von Sr2RuO4 ermittelt, indem Vorzeichenwechsel der elastokalorischen Antwortfunktion als Funktion der Temperatur als Phasenübergänge identiziert werden konnten. Nature 607 (2022) 276 |
Wolfgang Wernsdorfer Mitglied der Académie des sciencesWolfgang Wernsdorfer wurde als einer von 16 im Vorjahr ausgewählten ausländischen Wissenschaftlern in die französische Académie des sciences aufgenommen. |
Fluxonen in Hochimpedanz-Josephson-LangkontaktenDer charakteristische Wellenwiderstand von langen Josephson-Kontakten konnte durch die Verwendung von dünnen Filmen eines Supraleiters mit einer hohen kinetischen Induktivität um eine Größenordnung erhöht werden, sodass diese Kontakte nun bei vielen Anwendungen in der Supraleitungselektronik eingesetzt werden können. Appl. Phys. Lett. 120 (2022) 112601 |
Molekülkristalle für Quanteninformations-BauelementeNeue Molekülkristalle mit Seltenerd-Ionen weisen um 3 bis 4 Größenordnungen schmalere optische Linienbreiten auf als alle bisher bekannten Molekülsysteme und eignen sich damit als Spin-Photon-Schnittstellen für photonische Quantentechnologien. Nature 603 (2022) 241 |
Topologische Magnon-Bandstruktur in Skyrmionen-GitterInelastische Neutronenstreuung deutet auf die Ausbildung von Landau-Niveaus für Magnonen in der Skyrmion-Phase of MnSi hin. Science 375 (2022) 1025 |
Proximity-induzierter Ferromagnetismus in SrIrO3In SrIrO3/LaCoO3-Heterostrukturen konnte in der SrIrO3-Schicht durch Proximity-Effekt vom ferromagnetischen isolierenden LaCoO3 hervorgerufener Ferromagnetismus und ein starker, intrinsischer und positiver anomaler Hall-Effekt beobachtet werden. Adv. Mater. 34 (2022) |
John-Bardeen-Preis 2022 für Jörg SchmalianJörg Schmalian wurde mit dem John-Bardeen-Preis 2022 ausgezeichnet. |
Impuls-Abhängigkeit der Elektron-Phonon-KopplungStarke Renormierung der Lebensdauer von atomaren Gitterschwingungen, Phononen, kann ohne einen Nesting-Effekt der Fermifläche oder stark anharmonische Gitterwechselwirkungen auftreten, wenn die Kopplung zwischen Phononen und Elektronen stark vom Impuls der elektronischen Zustände abhängt. Nat. Commun. 13 (2022) 228 |
Untersuchung der Redoxprozesse in Li-Batterie-MaterialIn LiaNixMnyCozO2 (a ≈ 1 ; x + y + z ≈ 1), einem Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Mischoxid ("NMC"), wie es aktuell in den meisten E-Bikes und Elektroautos als Batteriematerial verwendet wird, wurde der Ladungszustand der verschiedenen Ionen in allen Batterie-Ladezuständen über eine große Anzahl von Betriebszyklen untersucht. Chem. Mater. (2021) |
Anzeichen einer Quanten-Griffiths-Phase in FeSe0.89S0.11In FeSe1-xSx mit x = 0.11 wurden Anzeichen einer Quanten-Griffiths-Phase gefunden, die durch die räumlich ungeordnete Verteilung der Se- und S-Atome verursacht wird. Phys. Rev. Lett. 127 (2021) 246402 |
Spin-Auslesen von Einzelmolekülmagneten mittels STMIn Bis(phthalocyaninato)dysprosium (DyPc2)-Einzelmolekülen auf Au(111) konnte das Dy-Moment mittels milli-Kelvin-Rastertunnelmikroskopie ausgelesen werden. Phys. Rev. Lett. 127 (2021) 123201 |
Auswirkung natürlicher Radioaktivität auf supraleitende QubitsIn einer Zusammenarbeit von KIT und Istituto Nazionale di Fisica Nucleare (INFN) wurden die Auswirkungen natürlicher Radioaktivität auf den Betrieb von supraleitenden Qubit-Schaltungen untersucht. Nat. Commun. 12 (2021) 2733 |
Elektromigration und Quantenphasenschlupf in Al-NanodrähtenMittels Elektromigration konnte der normalleitende Widerstand RN von Al-Nanodrähten gezielt um bis zu 3 Größenordnungen abgesenkt und hierdurch wahlweise isolierendes, metallisches oder supraleitendes Verhalten eingestellt werden, wodurch Quantenphasenschlupf-Verhalten ("QPS") von supraleitenden Nanodrähten gezeigt werden konnte. ACS Nano 15 (2021) 4108 |
Keine Divergenz der nematischen Suszeptibilität in CsFe2As2Mittels einer auf dem piezoelektrischen Effekt beruhenden Dehnungszelle konnte bei der Messung des elektrischen Widerstands von CsFe2As2 die thermische Ausdehnung neutralisiert und dadurch ein in der Fe2As2-Schichtebene weitgehend symmetrisches Antwortverhalten des Elektronensystems beobachtet werden. Phys. Rev. Lett. 125 (2020) 187001 |
Rein optische Polarisation des Grundzustands von Eu-KernspinsIm Absorptionsspektrum eines auf zwei Eu(III)-Ionen basierenden Molekülkomplexes konnte ein langlebiges spektrales Loch gebrannt werden, was eine effiziente Polarisation des Grundzustands der Spins der Seltene-Erden-Ionen belegt. Nat. Commun. 12 (2021) 2152 |
Dotierungsabängigkeit der nematischen Fluktuationen in FeSe1-xSxMittels Raman-Streuung wurden die nematischen Fluktuationen in FeSe1-xSx-Einkristallen als Funktion des Schwefelgehalts x zu beiden Seiten des nematischen quantenkritischen Punkts (QCP) xc ≈ 0.17 untersucht. npj Quantum Mater. 6 (2021) 37 |
Marginale-Fermi-Flüssigkeits-Verhalten von SrIrO3Das über Raman-Streuung ermittelte dynamische Verhalten der Elektronen und Löcher in SrIrO3 konnte gut mit der phänomenologischen Theorie der marginalen Fermi-Flüssigkeit mit frequenzunabhängigen Streuraten nahe dem Planckschen Limit beschrieben werden. Nat. Commun. 11 (2020) 4270 |
DFG unterstützt ELASTO-Q-MAT-InitiativeEin neuer überregionaler Forschungsverbund (SFB-TRR) ELASTO-Q-MAT zwischen dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Goethe-Universität Frankfurt, der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz und dem Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden wird Quantenmaterialien untersuchen, deren Eigenschaften sich durch elastische Verformung drastisch ändern lassen. |
Nematische Korrelationslänge in Fe-basierten SupraleiternFür FeSe und Ba(Fe1-xCox)2 As2 (x = 0.03, 0.06) wurde mittels inelastischer Röntgenstreuung die Dispersion des weichen transversal-akustischen Phonons gemessen und daraus die nematische Korrelationslänge ξ abgeleitet. Phys. Rev. Lett. 124 (2020) 157001 |
Nematischer Quantenphasenübergang trennt Supraleitungsphasen in FeSe0.89S0.11In FeSe0.89S0.11 wurde beim nematischen Quantenphasenübergang eine Veränderung der Fermiflächen als Funktion des angelegten Drucks beobachtet, die einen Lifshitz-Übergang zwischen zwei unterschiedlichen Supraleitungsphasen belegt. Nat. Phys. (2019) 41567 |
Rekord-Magnetisierung in FePt-NanomaterialienMit ferromagnetischen FePt-Nanopartikeln wurde bei Raumtemperatur ein Energieprodukt von 80 MGOe, deutlich über dem bisheriger Rekord von 59 MGOe in NdFeB, erreicht. Small (2019) 1902353 |
Uniaxialer Druck zur Kontrolle von konkurrierenden Ordnungen in YBa2Cu3O6.67Mittels hochauflösender inelastischer Röntgenstreuung wurde am Hochtemperatur-Supraleiter YBa2Cu3O6.67 unter uniaxialer Druckbelastung auch ohne ein starkes Magnetfeld in a-Achsen-Richtung eine drei-dimensionale Ladungsdichtewelle (CDW) beobachtet. Science 362 (2018) 1040 |
Niederenergetische Phonon-Anomalien In KupratenBei der Untersuchung der Gitterschwingungen in Streifen-geordnetem La2-xBaxCuO4 und deren Kopplung an die Ladungsdichtewelle ("CDW"). zeigte sich, dass die bei hohen Temperaturen auftretenden CDW-Fluktuationen eine andere Periodizität als die statische CDW besitzen, aber die gleiche Periodizität wie YBa2Cu3O6+δ. Phys. Rev. X 8 (2018) 11008 |
Thermodynamischer Beleg für FFLO-Zustand im KFe2As2-SupraleiterDas magnetische Phasendiagramm von KFe2As2 in der Umgebung des oberen kritischen Felds belegt bei exakter Ausrichtung des Felds entlang der FeAs-Lagen mit einem deutlich zweifachen Übergang und einer charakteristischen Aufwärtsbiegung des Verlaufs des oberen kritischen Felds weit über den Pauli-Grenzwert 4.8 T die Existenz eines Fulde-Ferrell-Larkin-Ovchinnikov-Zustands ("FFLO"). Phys. Rev. Lett. 119 (2017) 217002 |
Magnetische Wechselwirkung dominiert in BaFe2As2Bei BaFe2As2 weisen die Anisotropien der magnetischen Suszeptibilität und des elektrischen Widerstands bei Anlegen einer starken symmetriebrechenden Dehnung auf eine dominante Rolle des Magnetismus in der Hierarchie der auf magnetischen, aber auch orbitalen, Gitter- und nematischen Freiheitsgraden beruhenden Wechselwirkungen hin. Nat. Commun. 8 (2017) 504 |
TiOx-Nanoröhren für Gas-Analyse-MultisensorenMit TiOx-Nanoröhren-Schichten auf Multisensor-Array-Chips bei Betriebstemperaturen bis zu 400°C konnte eine vielversprechende Empfindlichkeit und Selektivität hinsichtlich organischer Dämpfe im ppm-Bereich gezeigt werden. Sci. Rep. 7 (2017) 9732 |
Raman-Streuung an der Higgs-Mode in Ca2RuO4Raman-Streuung und Neutronenstreuung liefern starke Anhaltspunkte für exzitonischen Magnetismus in Ca2RuO4. Phys. Rev. Lett. 119 (2017) 67201 |
Elektron-Phonon-Kopplung in Topologischen IsolatorenDie Elektron-Phonon-Wechselwirkung im metallischen Oberflächenzustand der 3D Topologischen Isolatoren Bi2Se3 und Bi2Te3 kommt durch optische Moden mit polarem Charakter zustande, der nur schwach von dem metallischen Oberflächenzustand abgeschirmt wird. Sci. Rep. 7 (2017) 1059 |
Analyse der SL-Paarbildung über inelastische STMAus den Tunnelspektren von LiFeAs als direkten Erfassung der elektronischen und bosonischen Anregungen über Rastertunnelmikroskopie wurde eine starke Evidenz für einen nichtkonventionellen Paar-bildungsmechanismus, wahrscheinlich über magnetische Anregungen abgeleitet. Phys. Rev. Lett. 118 (2017) 167001 |
Entropie-Wandlung in magnetischen CePdAl-PhasenDie beobachtete erhöhten Entropie von CePdAl bei Anlegen eines Magnetfelds , die wird auf eine Unterdrückung der Kondo-Abschirmung der Ce-Momente zurückgeführt. Phys. Rev. Lett. 118 (2017) 107204 |
Schalten eines großen anomalen Hall-EffektsDer auszlig;erordentlich große, stark anisotrope anomale Hall-Effekt von antiferromagnetischen Mn5Si3-Einkristallen zeigt mehrfache Übergänge mit Vorzeichenwechsel bei verschiedenen Magnetfeldern aufgrund feldinduzierter Umordnung der magnetischen Struktur bei nur sehr geringer Veränderung der Gesamtmagnetisierung. Sci. Rep. 7 (2017) 42982 |