Leiter: Prof. Dr. Ralph Krupke
Unsere Arbeitsgruppe untersucht den Ladungstransport und die Licht-Materie-Wechselwirkung in Kohlenstoff-basierten Nanosystemen. Molekulare Nanostrukturen wie Kohlenstoff-Nanoröhrchen und Graphen haben faszinierende Eigenschaften und sind von großem Interesse für Wissenschaft und Technologie. Wir integrieren diese Materialien in komplexen Bauelement-Strukturen, führen daran grundlagenwissenschaftliche Experimente durch und erforschen das Potential der Materialien für Elektronik, Optoelektronik und Sensor-Anwendungen.
Unser Forschungsinteresse richtet sich auf:
- Licht-Emission und Detektion auf der Nanoskala
- Graphen-basierte Bauelement-Strukturen
- Auf Kohlenstoff-Nanoröhrchen basierende Solarzellen
Über das letzte Jahrzehnt haben wir folgende Meilensteine erreicht:
- Abtrennung von metallischen von halbleitenden Kohlenstoff-Nanoröhrchen
- Parallel-Anordnung von Kohlenstoff-Nanoröhrchen zu hochdichten Bauelement-Schaltungen
- Lichtemission aus einzelnen Nanoröhrchen-Molekül-Nanoröhrchen-Kontakten
- Schmalbandige thermische Lichtemission aus einem Kavitäts-kontrollierten Graphen-Transistor
- Mit 153 GHz schaltbarer Transistor auf der Basis von halbleitenden Kohlenstoff-Nanoröhrchen
- In einen Wellenleiter integrierte Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Emitter
Unsere Forschung wird durch das Helmholtz-Program Wissenschaft und Technologie von Nanosystemem (STN) im Rahmen des Unterthemas Kohlenstoff-Nanosysteme finanziell gefördert. Eine gröÃere externe finanzielle Förderung wird von der VolkswagenStiftung und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Verfügung gestellt.